| | Geschichte/Interessantes/Kommentar:
Das NARC-Raketenbojensystem, kurz auch einfach als NARC-Boje bezeichnet, ist eine weitgehend umgebaute Raketenlafette, die spezielle, als NARC-Module bezeichnete Raketen abfeuert. Diese verfügen über eine hinter einem Magnetkopf untergebrachte leistungsstarke Funkbake. Trifft die Rakete ihr Ziel, beginnt diese Bake ein Peilsignal für Raketen auszustrahlen, die auf das NARC-Signal eingepegelt sind. Wie das Artemis-IV-System erhöht auch die NARC-Boje die potenzielle Zahl von Raketentreffern. Das NARC-System ist dem Artemis-IV insofern überlegen, als eine einmal erfasste Zielpeilung nicht mehr verloren gehen kann. Die Peilbake sitzt am Ziel fest und kann nicht zerstört werden.
NARC-Bojen können zur Unterstützung von Kurzstreckenraketen- und Langstreckenraketen-Salven benutzt werden, nicht jedoch in Verbindung mit Blitz-KSR-, Schwarm- und Donner-Munition oder in Kombination mit einem Artemis-IV-Feuerleitsystem. Raketen, die auf eine NARC-Boje reagieren können, kosten wegen ihrer Suchsprengköpfe doppelt so viel wie normale Raketen. NARC-Bojen fremder Einheiten im Zielbereich stören NARC-geleitete Raketen nicht, da das NARC-System die Peildaten individuell verschlüsselt. Auf Grund der notwendigen Peilstrahlung können NARC-Bojen nicht aus oder innerhalb von Gebäuden abgefeuert werden.
Das Draconis-Kombinat hat NARC-Sprengbojen entwickelt, deren Peilsender durch eine Sprengladung ersetzt wurde. Diese Bojen detonieren unmittelbar nach dem Auftreffen mit der doppelten Schadenswirkung einer normalen KSR.
zurück |